|
|
Planung Brünnen
Verkauf
des Wohnbaulandes der Stadt Bern
4. April
02
 |
Die
Stadt Bern verfügt über knapp 46 Prozent des Wohnbaulandes
in Brünnen-Nord. Auf dem Stadtanteil, der 8,5 Baufelder umfasst,
sollen in den nächsten Jahren rund 370 Wohneinheiten erstellt
werden. Der Gemeinderat will zu diesem Zweck die städtischen
Wohnbaufelder in Brünnen-Nord an private Investoren verkaufen.
weiter |
Gemeinderat
beschliesst Massnahmen
Ohne neue Wohnungen blutet die Stadt aus
4. April 02
 |
Die Wohnbevölkerung
und die Zahl der Steuerzahlenden in der Stadt Bern können nur
erhöht werden, wenn in den nächsten Jahren bedeutend mehr
Grosswohnungen gebaut werden. Im Zusammenhang mit dem 9. Massnahmenpaket
zur Haushaltsanierung hat der Gemeinderat die Direktion für
Planung, Verkehr und Tiefbau beauftragt, Vorschläge auszuarbeiten,
die das Wohnungsangebot in der Stadt Bern möglichst kurzfristig
vergrössern. weiter
|
Quartierkommission
wehrt sich
Poststellen: Ausbau statt Abbau!
update: 4. April 02
 |
Die Quartierkommission
Bümpliz/Bethlehem QBB ist mit den Ansinnen der Post, die Filiale
im Tscharnergut zu schliessen bzw. die Bethlehempost zum Holenackerplatz
zu verschieben überhaupt nicht einverstanden. Die QBB will
nun den Umbau des Poststellennetzes im Stadteil VI mit einem aus
ihren Mitgliedern gebildeten Sektorenausschuss" bearbeiten
und kritisch begleiten.
weiter
|
Einführung
von Freibädereintritten für Auswärtige
Übungsabbruch
4. April
02
 |
Der
Gemeinderat verzichtet darauf, bei auswärtigen Personen ein Eintrittsgeld
für den Besuch städtischer Freibäder zu verlangen.
Die bizarre "Sparübung" hat damit ein Ende und kann
als "Lusterli" zu den Akten gelegt werden
weiter
|
Wangenmatt/Obermatt
Renaturierung
des Stadtbachs
31. März 02
 |
Der
Startschuss im Entwicklugsgebiet Juch-Wangenmatt ist gefallen. Die
AMAG plant einen Neubau an der Hallmattstrasse. Bevor jedoch mit dem
Bau begonnen werden kann, müssen Stadtbach und Moosbach verlegt
und renaturiert werden. Für einmal wird die "grüne
Lunge" nicht auf die lange Bank geschoben, sondern zuerst erstellt.
weiter |
Freizeitverkehr
Sportlich
zum Sport
12. März 02
 |
Sportlich
zum Sport - mach mit: Das ist die Devise der Kampagne, die in diesem
Frühjahr im Kanton Bern startet. Die Kampagne will Sportlerinnen
und Sportler dafür gewinnen, den Weg zum Training, Wettkampf
oder zu Veranstaltungen auf eine möglichst umweltfreundliche
Art zurückzulegen. weiter |
Waldplanung Region
Bern
QBB
verlangt Leinenzwang für Hunde
12. März 02
 |
Die
Naturschutzfunktion des Waldes soll gefördert werden. Wildtiere
sollen auch im Bereich von stark genutzten Agglomerationswäldern
Lebensraum finden und für stark von der Freizeitnutzung belastete
Waldgebiete sollen Schutzmassnahmen vorgeschrieben werden. Die Quartierkommission
denkt dabei an einen generellen Leinenzwang für Hunde, separate
Bikerrouten und örtliche Pferdeverbote. weiter
|
Baukreditvorlage
Trottoirabsenkungen
im gesamten Stadtgebiet
7. März 02
 |
Der
Gemeinderat unterbreitet dem Stadtrat eine Baukreditvorlage zur Umsetzung
von Trottoirabsenkungen im gesamten Stadtgebiet. Der Kreditbedarf
beziffert sich auf 3,675 Millionen Franken. Der Gemeinderat vollzieht
mit dieser Vorlage den Auftrag einer 1998 im Stadtrat erheblich erklärten
Motion. weiter |
Plakatierung im
öffentlichen Raum
Stadt foutiert sich um Verkehrssicherheit
4. März 02
 |
Plakatwerbung
darf die Verkehrsteilnehmer nicht ablenken, so steht es im Strassenverkehrsgesetz.
Der Bundesrat hat klar festgelegt, wo welche Plakate zulässig
sind und wo nicht. Allein in Bümpliz-Bethlehem stehen aber Dutzende
von gesetzwidrigen Plakaten. Mehr noch, die Stadt selbst stellt Baugesuche,
die gegen Bundesrecht verstossen. weiter |
Kindertagesstätten
Bümpliz
Umbau
des "Chinderhus Fantasia"
28. Februar 02
 |
Die betrieblichen Abläufe im "Chinderhus Fantasia"
sollen verbessert werden. Dies macht einen Umbau der Liegenschaft
an der Statthalterstrasse 10 notwendig. Der Gemeinderat hat eine entsprechende
Baukreditvorlage in der Höhe von 677'000 Franken genehmigt.
weiter |
Öffentliche
Orientierungsveranstaltung im Chleehus
Was
kommt im Rehhag auf uns zu?
26. Februar 02
 |
Erstes
Showdown zur Planung Rehhag. Planer und Promotoren stellten sich einer
kritischen, aber interessierten Öffentlichkeit. Die Planung Rehhag
soll den schwierigen Spagat schaffen zwischen Tonabbau, Freizeitnutzung
und Naturschutz. Gleichzeitig sollen nicht nur die Erdkröten,
sondern auch die Frösche in der Finanzdirektion geschont werden.
weiter |
Ueberbauung Löwenareal
Grünes Licht für den Polizeistützpunkt
West
17. Februar 02
|
Seit 1. Januar
1999 weist die Stadtpolizei Bern eine neue Betriebsstruktur auf.
Eckpfeiler der Neuorganisation bildet die Dezentralisierung der
Abteilungen Sicherheitspolizei auf drei Stützpunkte. Ziel ist,
den Polizeistützpunkt West in der geplanten Überbauung
auf dem Löwenareal unterzubringen. weiter
|
Aufwertung der
Untermatt
Endlich Spielmöglichkeiten schaffen
17. Februar 02
 |
Im Untermattquartier
soll das bestehende Defizit an öffentlichen Spiel- und Aufenthaltsflächen
durch die Aufwertung der Spielbereiche innerhalb der Anlage Weyermannshaus-Bad
behoben werden. Erste Massnahmen wurden bereits über den Kredit
Wohnumfeldverbesserung realisiert. Für die vorgesehenen Massnahmen
der zweiten Etappe hat der Gemeinderat nun einen Kredit von 250'000
Franken bewilligt. weiter
|
Korridorstudie
Bern - Köniz - Schwarzenburg
Verkehr nach Bümpliz abschieben
10. Februar 02
 |
Im Rahmen einer
Korridorstudie werden die zukünftigen Mobilitätsangebote
zwischen Köniz-Schwarzenburg und dem Wangental neu festgelegt.
Obschon viel von "nachhaltiger Entwicklung" zu hören
ist, wird mit einem Wachstum beim motorisierten Privatverkehr von
8% bis zum Jahr 2017 gerechnet. Da die Könizer Strassen diesen
Zusatzverkehr nicht schlucken können, soll er über Niederwangen
und Bümpliz geleitet werden. weiter
|
Lärmbekämpfung
- ernüchternde Bilanz
Die
Kantone bauen lieber neue Strassen
1. Februar
02
 |
Das
BUWAL zieht Bilanz zu 15 Jahren Lärmbekämpfung in der Schweiz.
Bei neuen Anlagen für Strassen, Eisenbahnen und Industriebauten
hat die Lärmschutzverordnung Wirkung gezeigt. Viel zu tun bleibt
bei bestehenden Eisenbahnstrecken und Strassen: Die Sanierungsfrist
ist abgelaufen. weiter |
Regionale
Verkehrskonferenz
Neues
Buskonzept für Oberbottigen
16. Januar 02
 |
Die
ÖV-Erschliessung von Oberbottigen vermag seit Jahren nicht zu
befriedigen. Zu unregelmässig verkehren die PTT-Busse und oft
muss im Bachmätteli oder am Nordbahnhof umgestiegen werden. Besonders
ärgerlich aus Kundensicht ist der fehlende Tarifverbund: Wer
im Bachmätteli auf Bernmobil umsteigt, muss nochmals zahlen.
weiter |
Buslinie
27
Qualität
lässt zu wünschen übrig
16. Januar 02
 |
Die
Buslinie 27 wird sehr geschätzt und rege benützt in Bümpliz-Bethlehem.
Trotzdem häufen sich Klagen über magelhafte Qualität
der erbrachten Dienstleistung. Ruppiger Fahrstil und ungenügendes
Einhalten des Fahrplans sind die Hauptvorwürfe. weiter
|
Brandstiftung
Kellerbrand
an der Mädergutstrasse aufgeklärt
update 13. Januar 02
 |
Bei
einem Kellerbrand in einem Wohnhaus im Kleefeld-West entstand am Vormittag
des 3. Januars gegen 100'000 Franken Sachschaden. Die
Ermittlungen der Stadtpolizei Bern haben nun ergeben, dass die beiden
Brände vorsätzlich gelegt wurden. Weiter konnte im Verlauf
der weiteren Abklärungen eine mutmassliche Täterin eruiert
werden. weiter
|
Übungspiste
Gäbelbach
Die "Zone" im Halbschatten
26. Dezember 01
 |
Im
Rahmen eines unscheinbaren Baugesuchs treten Altlasten des Quartieramtes
der Stadt Bern im Bereich der so genannten "Übungspiste
Gäbelbach" zu Tage.
Mit Einsprachen verlangen "Bern bleibt grün" und die
SP-Bümpliz-Bethlehem, dass die dubiose Zone auf den Tisch kommt
und ordentliche Verfahren durchgeführt werden. weiter |
Friedhof
Bümpliz
Projektierungskredit für neue Abdankungshalle
15. Dezember 01
 |
Auf
dem Friedhof Bümpliz soll eine Abdankungshalle erstellt werden.
Zudem soll der Eingangsbereich neu gestaltet werden. Für die
Durchführung eines Wettbewerbs und die Projektierung der Abdankungshalle
hat der Gemeinderat einen Projektierungskredit von 117'000 Franken
bewilligt. weiter |
Planungsstopp
bei der Klinik Permanence
Ist die medizinische Notfallversorgung in Bern West
in Frage gestellt?
8.
Dezember 01
 |
Der
25 Millionen Franken teure Umbau der Klinik Permanence wurde durch
die Hirslandengruppe gestoppt. Mit der Übernahme des Salmespitals
werden die Karten neu gemischt. Zwölf Orthopäden werden
vom Westen Berns ins Zentrum der Stadt abgezogen. Hat die Permanence
eine Zukunft? weiter |
Untermatt
Grünes Licht für den Quartiertreff
5. Dezember 01
 |
Ein
Beitrag zur Hebung der Lebensqualität im Untermattquartier -
in den Räumen, in denen früher die Musikschule eingemietet
war, entsteht ein Treff mit Cafeteria, Kiosk, Infostelle und Spielräumen.
Ein wichtiger Schritt für die Bevölkerung des bis anhin
stiefmütterlich behandelten Quartiers. weiter |
Säge-Kreuzung
Erhöhung der Verkehrssicherheit durch neue
Lichtsignalanlage
5. Dezember 01
 |
Für
230'000.-- Franken soll die 18-jährigen Ampelanlage durch eine
moderne und wartungssichere Neuanlage ersetzt werden. Damit kann eine
Verbesserung der Bus-Bevorzugung in der Waldmannstrasse stadteinwärts
und eine bessere Koordination beider Knoten erzielt werden. Gleichzeitig
sollte das auf Schulwegen inakzeptable "Konfliktgrün"
endlich eliminiert werden. weiter |
Tscharnergut
- ein Stück Heimat
Eine feine Ausstellung über ein feines Quartier
20. November 01
 |
In
nur acht Jahren wurde in Bümpliz ein Quartier gebaut, das gleich
vielen Menschen Heimat bot, wie seinerzeit Interlaken. Ein Rückblick
auf eine einzigartige Berner Pionierleistung und ein Einblick in
ein immer noch modernes Quartier, mitten in der Stadt. Die Ausstellung
"damals - im Tscharnergut" ist bis Ende Januar im Quartierzentrum
Tscharnergut zu sehen. weiter
|
Carl
Albert Loosli-Gesellschaft in Bümpliz gegründet
18. November
01
 |
|
Mehr
als 70 Personen aus der ganzen Schweiz sind dem Aufruf gefolgt und
gründeten am 17. November 2001 in Bümpliz die Carl Albert
Loosli-Gesellschaft. Der "Philosoph von Bümpliz", Carl
Albert Loosli (1877 - 1959), war einer der bedeutendsten Schriftsteller
der Schweiz in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.
weiter |
Aufatmen im Tscharnergut
Bauvorhaben für eine Kadaververbrennungsanlage an der Fellerstrasse
sistiert
12. November 01
Jörg Geissbühler, der seit 1981 eine Firma für Edelmetall-Rückgewinnung
an der Fellerstrasse beim Tscharnergut führt, wollte einen zusätzlichen
Gasbrenner, um Kleintierkadaver von Tierärzten und Pathologieabfälle
aus Spitalbetrieben entsorgen zu können. Das Vorhaben wurde von breiten
Bevölkerungskreisen (Quartierorganisationen, Vereine und Private) bekämpft.
Das Baugesuch ist auf Antrag der Bauherrschaft bis zum 1. Juli 02 sistiert
worden. Werden bis zu diesem Zeitpunkt die vom Amt für Umweltschutz
und Lebensmittelkontrolle geforderten luftreinhaltetechnischen Unterlagen
nicht beigebracht, gilt das Baugesuch als zurückgezogen.
Skandalumbau
Bernstrasse 93
Update: 18. November
01
Bauinspektor Charles
Roggo bestätigt gegenüber der SP Bümpliz-Bethlehem, dass
Parkplätze im Vorland grundsätzlich nie im Rahmen einer kleinen
Baubewilligung bewilligt werden. Verantwortlich für die unhaltbaren
Zustände an der Bernstrasse 93 ist die Hans Leutenegger AG mit Sitz
in der Westschweiz. weiter
Zwanzig
Verkehrsberuhigungsprojekte für Bümpliz-Bethlehem
30. Oktober 01
An ihrer
letzten Sitzung verabschiedete die Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem
(QBB) eine Liste mit zwanzig von der Bevölkerung geforderten, beziehungsweise
der QBB bekannte Verkehrsberuhigungsprojekte in Bümpliz/ Bethlehem.
weiter
zurück
|
|
|
|
|