Aufwertung der Untermatt
Kleine Schritte Richtung modernes Stadtquartier
17. Februar 02

Im Untermattquartier soll das bestehende Defizit an öffentlichen Spiel- und Aufenthaltsflächen durch die Aufwertung der Spielbereiche innerhalb der Anlage Weyermannshaus-Bad behoben werden. Erste Massnahmen wurden bereits über den Kredit Wohnumfeldverbesserung realisiert.

Der heutige Spielbereich soll zu einer kindergerechten, attraktiven und erlebnisreichen Spiellandschaft umgestaltet werden und sich harmonisch in die historisch bedeutende Anlage integrieren. Die bestehenden, mit Eisenbahnschwellen eingefassten Spielrondelle werden entfernt. Die Neugestaltung sieht eine Spiellandschaft mit der bestehenden Topographie entsprechend abgestuften Höhenniveaus vor. Natursteinblöcke begrenzen die mit unterschiedlichen Belagsmaterialien ausgerüsteten Bereiche.

Der in der ersten Etappe erstellte Wassertisch wird in die neue Spiellandschaft integriert. Dem Spielbereich vorgelagert und durch ein kurzes Wegstück mit dem Kioskpavillon verbunden, erstreckt sich eine neue Mergelfläche. Verschiedene Spielgeräte und ein Kletterturm im Umfeld der Spiellandschaft erhöhen den Erlebniswert zusätzlich.Aus finanziellen Gründen soll das Projekt erst 2003 realisiert werden. Der Spielplatz wird somit aller Voraussicht nach im Frühjahr 2003 eröffnet werden.

Spielplatz- und Anlagenaufwertungen
WUV-Set mit mobilen Einrichtungen
Baumpflanzungen



Direktion für Hochbau, Stadtgrün und Energie
Stadtgärtnerei, Monbijoustrasse 36, 3001 Bern
Tel. 031 321 69 11 / Fax 031 321 72 88
E-Mail:
stadtgaertnerei.pbd@bern.ch


Vorher:

Grünes Licht für den Quartiertreff
5. Dezember 01

Die Untermatt gilt als Berns Quartier mit dem höchsten Ausländeranteil (52 Prozent) - die Quartierkommission warnte schon vor Jahren vor einem "Prozess der sozialen Desintegration".

Mit kleinen Schritten versuchen Anwohner, Behörden und die Quartierkommission das Quartier aufzuwerten. Wo Looslistrasse, Untermattweg und Bethlehemstrasse zusammentreffen, soll ein Quartiertreffpunkt entstehen: Eine knapp zwei Meter hohe Wand wird die Looslistrasse und den Untermattweg von der stark befahrenen Bethlehemstrasse abschirmen. Vor der Wand entsteht ein Mergelplatz mit einem Baum und Sitzgelegenheiten. Auf der Holzwand können die Bewohnerinnen und Bewohner nachlesen, was im Quartier und in der Stadt los ist. Auf der Rückseite wird die Wand begrünt. Gleichzeitig wird die Einfahrt der Bethlehem- in die Looslistrasse verengt. Der Anfang einer Begenungstrasse im Untermattquartier.

Mit der ganzjährigen Öffnung des Spielplatzbereichs des Weyermannshausbads können dringend benötigte Spielmöglichkeiten für die Kinder zur Verfügung gestellt werden.

Mit der Ueberbauungsordnung Weyermannshaus West soll zusätzlicher attraktiver Wohnraum geschaffen werden. Die Planung kommt demnächst zur Auflage.

Bereits im September hätte der Interkulturelle Treffpunkt Untermatt an der Bümplizstrasse 21 neu eröffnet werden sollen. Der Treff mit Cafeteria-Kiosk, Infostelle und Spielräumen soll die Lebensqualität im Quartier heben. Zwei Private und der Bethlehem-Leist blockierten den neuen Quartiertreff mit Einsprachen, insbesondere weil sie Lärm und den Alkoholausschank fürchteten. Regierungsstatthalter Alec von Graffenried hat jetzt aber die Einsprachen abgewiesen. Man solle den geplanten Betrieb des Quartiertreffs nicht vorverurteilen, so Graffenrieds Überlegungen; gebe es Probleme, könnten diese ja angegangen und gelöst werden.

zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

Links:

Quartierverein Untermatt

Quartierkommission

Attraktives Wohnen in der Untermatt: Planung Weyermannshaus West

Informationen zur
Wohnumfeldverbesserung
und wie Sie sich beteiligen können

Stadtgärtnerei