Säge-Kreuzung
Kreiselvariante der QBB chancenlos

Der Gemeinderat hat beschlossen, anstelle der ursprünglich geplanten Erweiterung der beiden bestehenden Steuergeräte an den Kreuzungen Bümpliz- / Bethlehemstrasse und Bümpliz- / Waldmannstrasse eine neue Lichtsignalanlage zu installieren. Damit lassen sich folgende Ziele erreichen:·
- Ersatz der Steuerung durch moderne und wartungssichere Hardware; ·
- Busbevorzugung in der Waldmannstrasse stadteinwärts; ·
- Verbesserung der Koordination beider Knoten durch ein Steuergerät.

Im weiteren können mit der neuen Lichtsignalanlage auch raschere Steuerungsabläufe erreicht werden, welche die Wartezeiten der Verkehrsteilnehmenden minimieren und damit einen Beitrag an die Akzeptanz der Anlage und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten. Der Beginn der Arbeiten ist für Ende 2001 geplant. Die Ausführung des Projekts wird Anfang 2002 erfolgen.

Für das Projekt hat der Gemeinderat einen Kredit von insgesamt 230'000.-- Franken bewilligt. Einen Teil davon, nämlich 150'000.-- Franken, hatte er bereits 1998 im Zusammenhang mit der oben erwähnten geplanten Erweiterung der beiden bestehenden Anlagen bewilligt.

Die ursprünlich vom Bethlehem-Leist eingebrachte und von der Quartierkommission unterstützte Kreisellösung fand bei Verwaltung und Gemeinderat keine Gnade.

Die hohen Investitionskosten der neuen Signalanlage lassen sich nur rechtfertigen, wenn gleichzeitig das auf Schulwegen inakzeptable "Konfliktgrün" eliminiert wird. Trotzdem stellt sich die Frage, ob die Investition von 230'000.-- Franken gerechtfertigt ist, da die Ampelanlage mit der Realisierung des Trams Bern West hinfällig wird. Die raren Mittel könnten wohl sinnvoller verwendet werden, z.B. für die dringend erforderliche sichere Schulwegverbindung Bümpliz-Oberbottigen entlang der Bottigenstrasse.

zurück

 

 

 

 

 

 

 

Was ist Konfliktgrün?