Es gfreuts Quartier Bümpliz/Bethlehem: mehr Zivilcourage
Die "Söiniggel" anprangern

12. August 02

Zur Eröffnung der Sauberkeitstage in Bümpliz / Bethlehem beim Bienzgut haben Gemeinderat Alexander Tschäppät, Hans Stucki, Sekretär der Quartierkommission Bümpliz / Bethlehem, und Beat Hunziker, Leiter der städtischen Aballentsorgung, die Fortsetzung der Aktion "Saubere Stadt" vorgestellt.


"Wenn man sich in der Stadt Bern mit Ghüder befasst, kann man immer einen Schuh herausziehen." Die "Söiniggel"-Tafeln des umtriebigen Gemeinderates haben sich aber längst zum Publikumsrenner entwickeln. Täglich werden Tafeln geklaut!

Nach der Innenstadt kommen nun auch die Ausserquartiere an die Reihe: Im Rahmen der diesjährigen Massnahmen zum Thema "Saubere Stadt" orientiert die Stadt Bern diese Woche auf dem Vorplatz des Bienzguts und bei der Coop in Bümpliz über den korrekten und umweltgerechten Umgang mit Abfällen. Erstmals zum Einsatz gelangt dabei das neu konzipierte Ghüdermobil, ein umgebauter Baustellenwagen mit Informationsmaterial zur Abfallentsorgung. Eine Woche später, vom 19. bis 24. August 2002, wird die Aktion beim Ladenzentrum Loeb in Bethlehem wiederholt.

Alexander Tschäppät plädiert für mehr Zivilcourage. Es bringt nichts, die Faust im Sack zumachen. "Es braucht den Mut jedes Einzelnen, selbst zur Stadt zu schauen". Die "Söiniggel" müssen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht werden. Dabei richtet sich die Kampagne nicht an einzelne Gruppen, es handelt sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem. Die Stadt wolle es aber besser machen, als die SBB, die ab 22 Uhr einfach alles abschliesst. Das Thema brennt heiss und muss thematisiert werden, gerade auch in den Wohnquartieren.

zurück