Buchpräsentation im Alten Schloss
29. Juli 02
Die Grabungen und Bauuntersuchungen im Alten Schloss Bümpliz haben wichtige neue Erkenntnisse für die Geschichte von Ort und Region erbracht. Im Rahmen einer Buchpräsentation werden am 17. August Erkenntnisse aus den Grabungen von 1966-1970 einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Älteste Befunde lassen sich zu Holzbauten des hochmittelalterlichen burgundischen Machtzentrums (lat. Curtis) ergänzen. Wohl nach 1255 «versteinerte» die Anlage. Das Projekt einer ummauerten Burg mit kreisrundem Turm (Donjon) in deren Mitte scheint aber vorzeitig aufgegeben worden zu sein: zu stark wirkte die Macht des nahen Bern...

Nach einem Umbau zum patrizischen Landsitz 1471 erlebte das Schloss im 18. Jahrhundert eine nochmalige Blütezeit. Klingende Namen wie von Erlach, Tillier, Jenner, Tschifiely, Stürler, von Grafiemied prägen Bau- und Besitzergeschichte. Nach dem Verkauf folgten sich im 19. und 20. Jahrhundert private Nutzungen von der Heilanstalt bis zum Kulturzentrum, das in den ehrwürdigen Mauem seit dem Übergang an die Stadt Bem im Jahre 1954 betrieben wird.

Der Bericht aus der Feder des unbestrittenen Burgenspezialisten Werner Meyer, der 1966-1970 die Untersuchungen vor Ort leitete, wird ergänzt durch Beiträge zu den Funden, welche sich vor allem im später zugeschütteten Wassergraben zahlreich gefunden hatten, sowie ein gewichtiges Kapitel der Kunsthistorikerin Johanna Strübill Rindisbacher zur Entstehungsgeschichte der heutigen Architektur.

Der Band, welcher am 17. August präsentiert wird, zeichnet ein reichhaltiges Bild von einem knappen Jahrtausend Bümplizer Kulturgeschichte in einem auch dem interessierten Laien zugänglichen Stil.

Das Alte Schloss Bümpliz
Bericht über die Grabungen von 1966-1970 sowie die Bau- und Besitzergeschichte. Mit Beiträgen von Christine Keller, Erwin Baumgartner, Angela Schlumbaum und Michael Schmaedecke (Hrsg. Historisch-Antiquarische Kommission der Stadt Bem)

Programm 17. August 02, 10-12 Uhr:

Begrüssung durch Klaus Baumgartner, Stadtpräsident und Präsident der Historisch-Antiquarischen Kommission der Stadt Bern


Daniel Gutscher, Leiter Mittelalter und Neuzeit des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, Redaktor
Das Buch: Der lange Weg vom Projekt zum neuen Band in der Schriftenreihe des Archäologischen Dienstes

Werner Meyer, Professor für Allgemeine Geschichte und Schweizergeschichte des Mittelalters an der Universität Basel, Autor
Die Grabungsergebnisse: Das Alte Schloss als mittelalterliche Burg und bedeutendes Herrschaftszentrum


Johanna Strübin Rindisbacher, Kunsthistorikerin, Autorin
AdeIssitz -Anstalt -Architekturdenkmal. Episoden aus der Bau- und Besitzergeschichte vom Spätmittelalter bis zur denkmalpflegerischen Erneuerung im späten 20. Jahrhundert

Christine Bosshardt, Präsidentin des Schlossvereins Bümpliz
Schlusswort: Das Alte Schloss heute

Apéro

 

Die Feier wird musikalisch umrahmt von Schülerinnen und Schülern der Musikschule des Konservatoriums Bern.

Nach den Ansprachen besteht die Möglichkeit in geführten Gruppen das Alte Schloss Bümpliz zu besichtigen.

Das Buch kann am Anlass zum Sonderpreis von Fr. 30.- erworben werden (im Buchhandel Fr. 38.-).

zurück

 

 

 

 

 

Links:

Der Bümplizer Schlossverein

Archäologischer Dienst des Kantons Bern