Brünnenstrasse - Stapfenackerschulhaus
Mehr Sicherheit für die Schulkinder
?
11. Mai 02
Gegen den Willen der Quartierkommission (QBB) kann auf der Brünnenstrasse weiterhin mit Tempo 50 gefahren werden, auch im Bereich des Schulhauses! Die gleichzeitige Einführung von baulichen Massnahmen zum Schutze der Schulkinder und einer Temporeduktion wird vom Kanton abgelehnt. Die baulichen Massnahmen werden von den zuständigen Fachstellen des Kantons als "gefährlich" eingestuft, jedoch von der für die Baubewilligung zuständigen Amtsstelle trotzdem bewilligt. Einmal mehr weiss in der Verwaltung die Linke nicht, was die Rechte tut.


Tödliche Fahrradfallen an der Brünnenstrasse, vom Kanton für untauglich beurteilt - und trotzdem bewilligt...

Die SP Bümpliz/Bethlehem zeigt sich bestürzt über die Aussicht, vor dem Stapfenackerschulhaus zwar einen mit baulichen Massnahmen der Situation angepasste Strassenraum zu erhalten, doch den Verkehr weiterhin mit Tempo 50 durchbrausen zu sehen. Sie verlangt von der Direktion Planung, Tiefbau und Verkehr im Interesse der Sicherheit aller Srassenbenützer, dass vor dem Schulhaus im gelb eingefärbten Bereich auf den Fussgängerstreifen verzichtet und stattdessen eine Begegnungszone mit Tempo 20 und Vortritt für die Fussgänger signalisiert wird. Bis diese Verkehrslösung bewilligt sei, müsse zudem mit geeigneten provisorischen Massnahmen die Sicherheit der FussgängerInnen gewährleistet werden.

Dabei hatte alles so gut angefangen. Der Stadtrat überwies eine Motion Peter Blaser (SP) für Lärmschutz und Verkehrsberuhigung auf der ganzen Brünnenstrasse und die Verwaltung arbeitete ein entsprechendes Projekt aus. Indes wurde bald die stadtinterne Sparschraube angesetzt. Am Schluss reichte es noch für ein T 30 Projekt vor dem Schulhaus. Trotzdem hatten die Schule und die Anwohnenden Freude an der Kunde, später werde dann die ganze Brünnenstrasse doch noch mit T 30 signalisiert. Und dann das Erstauliche: auf Geheiss des Kantons wird kurzfristig auf Tempo 30 verzichtet und die Strasse wird in Abänderung des bewilligten Bauprojektes vor dem Schulhauseingang nicht mehr nur gelb, sondern gelb in gelb eingefärbt! Zum Gelb des Strassenbelages sollen noch die gelben Fussgängerstreifen kommen?

"Es werden rechtliche Probleme auf die Stadt zukommen", ist die SP überzeugt. Sie verlangt im Interesse der Sicherheit aller Srassenbenützer, dass vor dem Schulhaus im gelb eingefärbten Bereich auf den Fussgängerstreifen verzichtet und stattdessen eine Begegnungszone mit Tempo 20 und Vortritt für die Fussgänger signalisiert wird. Bis diese Verkehrslösung bewilligt sei, müsse zudem mit geeigneten provisorischen Massnahmen die Sicherheit der FussgängerInnen gewährleistet werden.

 

vorher:
Brünnenstrasse
- Stapfenackerschulhaus
Mehr Sicherheit für die Schulkinder
13. November 01

Anstatt wie vom Stadtrat gefordert, die Brünnenstrasse auf ihrer ganzen Länge systematisch vor Verkehrslärm zu schützen, soll vorerst einmal für mehr Schulwegsicherheit beim Schulhaus Stapfenacker gesorgt werden. Für diese punktuelle Verkehrsberuhigungsmassnahme ist vom Gemeinderat bereits der notwendige Kredit gesprochen, wie die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem (QBB) mitteilt.

Damit kann eine langjährige Forderung der Stapfenackerschule, der Quartieranwohner und der Quartierkommission erfüllt werden. Indes ist damit aber die Verkehrsberuhigung der Brünnenstrasse nicht vom Tisch. Die QBB hält am integralen Lärmschutz der Wohnquartiere entlang der Brünnensstrasse fest, wie sie der Stadtrat mit der überwiesenen Motion von Peter Blaser (SP) beschlossen hat. Die Quartierkommision ersucht das Stadtplanungsamt in einer Eingabe, bei der Überarbeitung des Vorprojektes die verschiedene Punkte zu berücksichtigen. Insbesondere sei der Abschnitt der Brünnenstrasse vor dem Schulhaus als Begegnungsstrasse definieren und die Anordnung der Bushaltestellen wegen der Unübersichtlichkeit und Gefährung der Fussgänger durch überholende Fahrzeuge zu überdenken.

Die QBB vertritt die Auffassung, dass Tempo 30 auf der Brünnenstrasse in der ersten Ausbauetappe ab Bahnübergang bis Bümplizstrasse mit provisorischen Massnahmen eingeführt werden sollte. In einer zweiten Etappe sei später ein integrales Lärmschutzkonzept dh. Tempo 30 für die Brünnenstrasse realisiert werden.

Situationsplan des Stadtplanungsamtes

zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherheit auf dem Schulweg - ein Dauerthema in allen Quartieren